Nach langjähriger Vorbereitung führen wir seit 2018 mehrere Projekte der Nationalen Klimaschutzinitiative parallel durch und verfolgen dabei in fortlaufend konzertierter Aktion eine kommunale Suffizienzstrategie. Näheres unter www.tthannover.de und hier unter „Transition 2.0“
Veranstaltungsreihe 2016/17: „Arbeit und Leben in den Grenzen des Wachstums – Neue Ökonomiemodelle für Niedersachsen“
abgeschlossen
Pestel-/Transition-Projekt „Unternehmen Tafelrunde“ bei der Nationalen Stadtentwicklungspolitik 2013-2016
Das im Jahr 2012 auf dem internationalen Kongress „Urban Energies“ verabschiedete Memorandum „STÄDTISCHE ENERGIEN – Zukunftsaufgaben der Städte“ formuliert Anforderungen an die politische Gestaltungskraft, an Innovationsfähigkeit, Kreativität und das Bürgerengagement, um eine klimagerechte, sozial ausgeglichene, wirtschaftlich robuste, kurzum eine nachhaltige Stadtentwicklung sicherzustellen. Es bezieht sich dabei vor allem auch auf wirtschaftliche Aktivitäten und ihre Bedeutung für die Stadtentwicklung.
Um beispielhafte Projekte in diesem Feld zu begleiten und ihre innovativen Ansätze zu diskutieren und zu verbreiten wurden nach einem breiten Projektaufruf 20 Projekte in die Förderung der Nationalen Stadtentwicklungspolitik aufgenommen. Im Mittelpunkt dieser Projekte steht ein wirtschaftliches Handeln, das sich seiner städtischen Wirkungen und seiner Verantwortung für die Stadt und ihre Quartiere bewusst ist. Die Vielfalt dieser lokalen und regionalen Projekte mit ihrer besonderen Bedeutung für die Entwicklung von Städten und Quartieren deckt die Breite aktueller wirtschaftlicher Aktivitäten in den unterschiedlichsten stadtentwicklungspolitischen Handlungsfeldern ab. Sie thematisieren die notwendigen Innovationen in den vielfältigen Übergangsbereichen unserer Städte: zwischen prosperierenden und benachteiligten Stadtteilen, zwischen großen und kleinen Unternehmen, zwischen öffentlicher Daseinsvorsorge, privatwirtschaftlichem Engagement und Sozialunternehmertum sowie zwischen globaler und lokal eingebetteter Wirtschaft. Alle Projekte sind ressortübergreifend angelegt und verbinden ökonomische, soziale und stadtentwicklungspolitische Perspektiven.
Mit dem Projekt „Unternehmen Tafelrunde“ soll ein beispielhaftes Vorhaben umgesetzt werden, das bei dem innovativen Zusammenspiel von Stadtentwicklung und Wirtschaft neue Wege geht und so eine Vorbildwirkung für die Stadtentwicklung in Deutschland entfalten kann. Ab 2014 werden in drei Clustern Innovative Urban Gardening-Betriebe und SoLawis (Solidarische Landwirtschaften) gegründet, die einen Bezug zu sozialen Einrichtungen (bspw. Tafeln, Flüchtlingsunterkünfte) haben sollen.
Projektstart Dezember 2013; detaillierte Info unter http://www.tthannover.de/tth-projekte/unternehmen-tafelrunde und http://www.tthannover.de/presse-und-medien/
Die Veranstaltungsreihen „Post Oil City I & II“, „Stadt im Wandel – Hannover in Transition“ und „Urban Futures 2052“
Start 2010, letzte Veranstaltung Frühjahr 2013